Die Bedeutung von Gütesiegeln beim Kauf von Bio-Handelsmarken -empirische Untersuchungsergebnisse
详细信息    查看全文
  • 作者:Annett Wolf (1) annett.wolf@htw-berlin.de
  • 刊名:Journal f篓鹿r Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  • 出版年:2012
  • 出版时间:September 2012
  • 年:2012
  • 卷:7
  • 期:3
  • 页码:211-219
  • 全文大小:424.9 KB
  • 参考文献:1. Barth K, Hartmann M, Schr?der H (2007) Betriebswirtschaftslehre des Handels. 6. Aufl., Wiesbaden
    2. Belz F (1999) Integratives ?ko-Marketing – Erfolgreiche Vermarktung von ?kologischen Produkten im Konsumgüterbereich. In: Bellmann K (Hrsg.) Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Wiesbaden, S. 163–189
    3. Benkenstein M, von Stenglin A (2006) Gütesiegel als Qualit?tssignal zur überwindung der Qualit?tsunsicherheit im Dienstleistungssektor. In: Bauer H, Neumann M, Schüle A (Hrsg.): Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, München, S. 207–217
    4. BLE ?kobarometer 2010 – Repr?sentative Bev?lkerungsumfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ern?hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Online unter: http://www.ble.de/nn_467334/SharedDocs/Downloads/05__Programme/01__BundesprogrammOekolandbau/Oekobarometer__Umfrage2010.html, Zugriff am 23.02.2011
    5. B?LW Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2011. Online unter: http://www.boelw.de/uploads/media/pdf/Dokumentation/Zahlen__Daten__Fakten/ZDF2011.pdf, Zugriff am 16.09.2011
    6. Diffferent Bio-Einkaufsliste 2010 – diffferent-Studie zu Markenwahrnehmung und Kaufverhalten in den Bereichen Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik. http://www.diffferent.de/fileadmin/Bilder/Themen/10-02-20_Studienabstract_Bio-Einkaufsliste_2010.pdf, Zugriff am 17.08.2011
    7. EG-?ko-Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates vom 24. Juni (1991) über den ?kologischen Landbau und Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel. http://www.bmelv.de/SharedDocs/downloads/04-Landwirtschaft/OekoLandbau/EGOekoVO/EGOekoVO,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/EGOekoVO.pdf, Zugriff 24.09.2007
    8. Haccius M (2006) Eindeutige Kennzeichnung durch Bio-Siegel und Verbandszeichen. In: B?LW (Hrsg.): Nachgefragt – 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um ?ko-Landbau und Bio-Lebensmittel, Berlin, S. 12–13
    9. Hanf J, Wettstein N (2009) Bio-Handelsmarken als strategisches Instrument zur Positionierung und Imagebildung eines Lebensmittelh?ndlers – Chancen und Risiken. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 4(1):S. 15–22
    10. Hansen U, Kull S (1994) ?ko-Label als umweltbezogenes Informationsinstrument: Begründungszusammenh?nge und Interessen. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis 15(4):S. 265–274
    11. Hüser A (1993) Institutionelle Regelungen und Marketinginstrumente zur überwindung von Kaufbarrieren auf ?kologischen M?rkten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 63(3):S. 267–287
    12. Kaas KP, Busch A (1996) Inspektions-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften von Produkten – Theoretische Konzeption und empirische Validierung. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis 17(4):S. 243–252
    13. Kuhlmann E (2006) Kaufrisiko. In: Bauer H, Neumann M, Schüle A (Hrsg.): Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. München, S. 167–179
    14. Langer A, Eisend M, Ku? A (2008) Zu viel des Guten? Zum Einfluss der Anzahl von ?kolabels auf die Konsumentenverwirrtheit. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis 30(1):S. 19–28
    15. Lehmann N (2009) Eigenmarke verpflichtet. Handelsjournal 17(1):S. 32–34
    16. Liebmann H-P, Zentes J (2008) Handelsmanagement. 2. Aufl., München
    17. M?hlenbruch D, Arnold M, Wolf A (2008) Die Führung von Premiumhandelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel – Eine informations?konomische Analyse, Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeitr?ge der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg, Beitrag Nr. 66/2008, Halle
    18. M?hlenbruch D, Wolf A (2006) Premiummarken im Sortiment des Einzelhandels – Erscheinungsformen und Entwicklungsperspektiven. Thexis, Fachzeitschrift für Marketing 23(2):S. 11–14
    19. M?hlenbruch D, Wolf A (2007) Die Bedeutung von Premiummarken für das Markenmanagement im Einzelhandel. In: Schuckel M, Toporowski W (Hrsg.): Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung, Wiesbaden, S. 283–300
    20. Müller-Hagedorn L (2005) Handelsmarketing. 4. Aufl., Stuttgart
    21. Peters G (1998) Die Profilierungsfunktion von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel – Eine theoretische und empirische Analyse der deutschen Handelsmarkenpolitik aus Handels- und Kundensicht. Aachen
    22. Schweiger G, Koppe P (1996) Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten – Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in ?sterreich. In: Handelsforschung 1996/1997, Stuttgart, S. 277–294
    23. Spieker H (1988) Der Stellenwert ?kologischer Aspekte für den Konsum von biologisch erzeugten Nahrungsmitteln – Bericht einer empirischen Studie. In: Brandt A, Hansen U, Schoenheit I, Werner K (Hrsg.): ?kologisches Marketing, Frankfurt/New York, S. 86–106
    24. Spiller A (2006) Zielgruppen im Markt für Bio-Lebensmittel: Ein Forschungsüberblick, Diskussionsbeitrag Nr. 0608/2006, www.uni-goettingen.gwdg.de/en/kat/download/aca1194d9bd45c8d6cac6af2584cff3e.pdf/Zielgruppen%20Endversion.pdf, Zugriff: 16.04.2007
    25. Spiller A, Engelken J, Gerlach S (2005) Zur Zukunft des Biofachhandels: Eine Befragung von Bio-Intensivk?ufern. Arbeitspapier Nr. 6/2005, http://www.konsumwende.de/Dokumente/Biofachhandelsstudie.pdf,2005, Zugriff am 27.08.2007
    26. Walsh G (2002) Konsumentenverwirrtheit als Marketingherausforderung, Wiesbaden
    27. Wissmann D (2008) Bio in allen K?pfen, aber nicht in allen Tüten. Planung & analyse 35(2):S. 68–71
    28. Wolf A (2011) Premiumhandelsmarken im Sortiment des Einzelhandels – Eine verhaltenstheoretische Analyse. Wiesbaden
  • 作者单位:1. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin, Germany
  • ISSN:1661-5867
文摘
Infolge der Angleichung der Sortimente im Lebensmitteleinzelhandel bieten sich den Handelsunternehmen durch die Markierung sog. Bio-Handelsmarken eindeutige Profilierungsm?glichkeiten gegenüber der Konkurrenz. Zudem er?ffnen derartige Eigenmarken durch innovative Produktl?sungen im gehobenen Preis-Leistungssegment neue Dimensionen im Verst?ndnis sowie in der Funktion von Handelsmarken. Da die ?kologischen Produkteigenschaften durch den Verbraucher nicht oder nur zu prohibitiv hohen Kosten überprüft werden k?nnen, sind zur erfolgreichen Warenkennzeichnung biologischer Eigenmarken insbesondere Gütesiegel relevant. In diesem Kontext mangelt es jedoch an wissenschaftlichen Erkenntnissen. So ist beispielsweise nicht eindeutig gekl?rt, welchen Einfluss derartige Gütesiegel auf die Kaufentscheidung ausüben. Dieses offensichtliche Forschungsdefizit zum Anlass nehmend, erfolgt in der vorliegenden Abhandlung eine empirische überprüfung der Bedeutung von Gütesiegeln für den Kauf von Bio-Handelsmarken.

© 2004-2018 中国地质图书馆版权所有 京ICP备05064691号 京公网安备11010802017129号

地址:北京市海淀区学院路29号 邮编:100083

电话:办公室:(+86 10)66554848;文献借阅、咨询服务、科技查新:66554700