Ist die Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage des Wunsches, anderen nicht zur Last zu fallen, ethisch gerechtfertigt?
详细信息    查看全文
  • 作者:Julian Bleek (1) julian.bleek@vivantes.de
  • 关键词:Seriously ill patients – Desire for death – Physician ; assisted suicide – Decision ; making capacity – Self ; perceived burden
  • 刊名:Ethik in der Medizin
  • 出版年:2012
  • 出版时间:September 2012
  • 年:2012
  • 卷:24
  • 期:3
  • 页码:193-205
  • 全文大小:714.6 KB
  • 参考文献:1. Adelman EE et al (2004) Disparities in perceptions of distress and burden in ALS patients and familiy caregivers. Neurology 62:1766–1770
    2. Akazawa T et al (2010) Self-perceived burden in terminally ill cancer patients: a categorization of care strategies based on bereaved familiy members’ perspectives. J Pain Symptom Manage 40:224–234
    3. Appelbaum PS (2007) Assesment of patients’ competence to consent to treatment. N Engl J Med 357:1834–1840
    4. Ashby M et al (2005) Renal dialysis abatement: lessons from a social study. Palliat Med 19:389–396
    5. Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5. Aufl. Oxford University Press, New York
    6. Birnbacher D (2006) Die ?rztliche Beihilfe zum Suizid in der ?rztlichen Standesethik. Aufkl?rung und Kritik, Sonderheft 11:7–19
    7. Bowman KW, Singer PA (2001) Chinese seniors’ perspectives on end-of-life decisions. Soc Sci Med 5:455–464
    8. Breitbart W et al (2000) Depression, hopelessness, and desire for hastened death in terminally ill patients with cancer. JAMA 284:2907–2911
    9. Buiting H et al (2009) Reporting of euthanasia and physician-assisted suicide in the Netherlands: descriptive study. BMC Med Ethics 10:18
    10. Bundes?rztekammer (2010) Pressemitteilung der Bundes?rztekammer. ?rzte-Umfrage: Nicht Sterbehilfe soll zum Normalfall werden, sondern der Zugang zu moderner Palliativmedizin. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his?=?3.71.7962.8666.8669. Zugegriffen: 20. Aug. 2010
    11. Bundes?rztekammer (2010) ?rztlich begleiteter Suizid und aktive Sterbehilfe aus Sicht der deutschen ?rzteschaft. Ergebnisse einer Repr?sentativbefragung von Krankenhaus- und niedergelassenen ?rzten durch das Institut für Demoskopie Allensbach, Juli 2010. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Sterbehilfe1.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2010
    12. Chochinov HM et al (1995) Desire for death in the terminally ill. Am J Psychiat 152:1185–1191
    13. Chochinov HM, Kristjanson LJ, Hack TF, Hassard T, McClement S, Harlos M (2007) Burden to others and the terminally ill. J Pain Symptom Manage 34:463–471
    14. Chio A, Gauthier A, Calvo A, Ghiglione P, Mutani R (2005) Caregiver burden and patient’s perception of being a burden in ALS. Neurology 64:1780–1782
    15. Covinsky KE et al (1994) The impact of serious illness on patients’ families. JAMA 272:1839–1844
    16. Department of Human Services (2010) Death with dignity act annual reports. http://www.oregon.gov/DHS/ph/pas/ar-index.shtml. Zugegriffen: 13. Juli 2010
    17. Deutsche Bischofskonferenz (2004) Um Gottes Willen für den Menschen! Die Würde des Menschen am Ende seines Lebens. Pressestatement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehman, am 24. M?rz 2004 in Berlin. http://www.alt.dbk.de/aktuell/meldungen/3185/index.html. Zugegriffen: 6. Sept. 2010
    18. Emanuel EJ, Fairclough DL, Slutsman J, Emanuel LL (2000) Understanding economic and other burdens of terminal illness: the experience of patients and their caregivers. Ann Intern Med 132:451–459
    19. Fegg MJ, Wasner M, Neudert C, Borasio GD (2005) Personal values and individual qualitiy of life in palliative care patients. J Pain Symptom Manage 30:154–159
    20. Fenner D (2007) Ist die Institutionalisierung und Legalisierung der Suizidbeihilfe gef?hrlich? Eine kritische Analyse der Gegenargumente. Ethik Med 19:200–214
    21. Fuchs T, Lauter H (1997) Kein Recht auf T?tung. Dtsch Arztebl 94:186–188
    22. Given B et al (2004) Burden and depression among caregivers of patients with cancer at the end-of-life. Oncol Nurs Forum 31:1105–1117
    23. Gordijn B (1997) Euthanasie in den Niederlanden – eine kritische Betrachtung. In: K?rner U (Hrsg) Berliner Medizinethische Schriften, 1. Aufl. Humanitas Verlag, Dortmund, S 5
    24. Guckes B (1997) Das Argument der schiefen Ebene. Schwangerschaftsabbruch, die T?tung Neugeborener und Sterbehilfe in der medizinethischen Diskussion. Urban & Fischer, Stuttgart
    25. Hanratty B, Holland P, Jacoby A, Whitehead M (2007) Financial stress and strain associated with terminal cancer – a review of evidence. Palliat Med 21:595–608
    26. Haverkate I, Onwuteaka-Philipsen BD, van der Heide A, Kostense PJ, van der Wal G, van der Maas PJ (2000) Refused and granted requests for euthanasia and assisted suicide in the Netherlands: interview study with structured questionaire. Br Med J 321:865–866
    27. Heinrich K (2003) Einw?nde gegen die ?rztliche Suizidhilfe. Fortschr Neurol Psychiat 71:577–578
    28. Heyland DK et al (2006) What matters most in end-of-life care: perceptions of seriously ill patients and their family members. CMAJ 174:627–633
    29. Himmelstein DU, Warren E, Thorne D, Woolhandler S (2005) Illness and injury as contributors to bankruptcy. Health Aff 25:74–83
    30. Hudson P et al (2006) Desire for hastened death in patients with advanced disease and the evidence base of clinical guidelines: a systematic review. Palliat Med 20:693–701
    31. Kinsauer Manifest (1992) In: Frensch M, Schmidt M, Schmidt M (Hrsg) Euthanasie. Sind alle Menschen Personen? Novalis, Schaffhausen, S 143–155
    32. Lauter H, Meyer JE (1992) Die neue Euthanasie-Diskussion aus psychiatrischer Sicht. Fortschr Neurol Psychiatr 60:441–448
    33. Lauter H (2011) ?rztliche Suizidassistenz bei Demenzerkrankungen? Nervenarzt 82:50–56
    34. Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? ?rztebl Baden-Württemberg 56:499–502
    35. McPherson CJ, Wilson KG, Murray MA (2007) Feeling like a burden to others: a systematic review focusing on the end of life. Palliat Med 21:115–128
    36. McPherson CJ, Wilson KG, Murray MA (2007) Feeling like a burden: exploring the perspectives of patients at the end of life. Soc Sci Med 64:417–427
    37. McPherson CJ, Wilson KG, Chyurlia L, Leclerc C (2010) The balance of give and take in caregiver-patient relationships: an examination of self-perceived burden, relationship equitiy, and quality of life from the perspective of care recipients following stroke. Rehabil Psychol 55:194–203
    38. Mehnert A, Chochinov HM (2006) Würde aus der Perspektive todkranker und sterbender Menschen. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 53–64
    39. Morita T, Sakaguchi Y, Hirai K, Tsuneto S, Shima Y (2004) Desire for death and requests to hasten death of Japanese terminally ill cancer patients receiving specialized inpatient palliative care. J Pain Symptom Manage 27:44–52
    40. Morton RL, Tong A, Howard K, Snelling P, Webster AC (2010) The views of patients and carers in treatment decision making for chronic kidney disease: systematic review and thematic synthesis of qualitative studies. Br Med J 340:c112
    41. Mossialos E, Costa-Font J, Rudisill C (2008) Does organ donation legislation affect individuals’ willingness to donate their own or their relative’s organs? Evidence from European Union survey data. BMC Health Serv Res 8:48
    42. Rhee YS et al (2008) Depression in familiy caregivers of cancer patients: the feeling of burden as a predictor of depression. J Clin Oncol 26:5890–5895
    43. Rietjens JA, van der Maas PJ, Onwuteaka-Philipsen BD, van Delden JJ, van der Heide A (2009) Two decades of research on euthanasia from the Netherlands. What have we learnt and what questions remain? J Bioeth Inq 6:271–283
    44. Ru? HG (2002) Aktive Sterbehilfe: Ungereimtheiten in der Euthanasie-Debatte. Ethik Med 14:11–19
    45. Sch?ne-Seifert B (2000) Ist Assistenz zum Sterben un?rztlich? In: Holderegger A (Hrsg) Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 2. erw. Aufl. Herder, Freiburg, S 98–119
    46. Spaemann R, Fuchs T (1997) T?ten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht. Herder, Freiburg
    47. Steinhauser KE, Christakis NA, Clipp EC, McNeilly M, McIntyre L, Tulsky JA (2000) Factors considered important at the end of life by patients, family, physicians, and other care providers. JAMA 284:2476–2482
    48. Suarez-Almazor ME, Newman C, Hanson J, Bruera E (2002) Attitudes of terminally ill cancer patients about euthanasia and assisted suicide: predominace of psychosocial determinants and beliefs over symptom distress and subsequent survival. J Clin Oncol 20:2134–2141
    49. Tan DJ, Hope PT, Stewart DA, Fitzpatrick PR (2006) Competence to make treatment decisions in anorexia nervosa: thinking processes and values. Philos Psychiatr Psychol 13:267–282
    50. Van der Wal G, van der Heide A, Onwuteaka-Philipsen BD, van der Maas PJ (2003) Medische besluitvorming aan het einde van het leven. De praktijk en de toetsingsprocedure euthanasie. De Tijdstroom, Utrecht
    51. Vollmann J (2008) Ein kognitionsbasierter Ansatz zur Feststellung der Selbstbestimmungsf?higkeit in der Psychiatrie. Eine medizinethische Kritik des MacCAT-T. In: Vollmann J (Hrsg) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsf?higkeit. Beitr?ge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart, S 73–83
    52. Vollmann J (2008) ?rztliche Lebensbeendigung und Patientenselbstbestimmung. In: Vollmann J (Hrsg) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsf?higkeit. Beitr?ge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart, S 145–153
    53. Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und ?aktive Sterbehilfe“ – klinische und ethische Probleme. In: Vollmann J (Hrsg) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsf?higkeit. Beitr?ge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart, S 171–181
    54. Willems DL, Daniels ER, van der Wal G, van der Maas PJ, Emanuel EJ (2000) Attitudes and practices concerning the end of life: a comparison between physicians from the United States and from the Netherlands. Arch Intern Med 160:63–68
    55. Ybema JF, Kuijer RG, Buunk BP, Majella Dejong G, Sandermann R (2001) Depression and perceptions of inequity among couples facing cancer. Pers Soc Psychol Bull 27:3–13
  • 作者单位:1. Innere Medizin -Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin und konservative Intensivmedizin, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstra?e 1, 10967 Berlin, Deutschland
  • ISSN:1437-1618
文摘
Ein Argument gegen die ?rztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten k?nnten sich um Suizidassistenz behen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskr?ftig? Empirische Daten zeigen, dass die ?rztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, kann trotz ad?quater palliativmedizinischer Betreuung wesentlich zu einem Leidensdruck am Lebensende beitragen. Zudem ist dieses Motiv eng verknüpft mit der Sorge um das Wohl der Angeh?rigen, die einer erheblichen Belastungssituation ausgesetzt sein k?nnen. Da aber das Wohlergehen der Familie zu den elementaren Werten von schwerstkranken Patienten am Lebensende geh?rt, kann der Wunsch nach ?rztlicher Beihilfe zum Suizid auch auf der Basis dieses Motivs Ausdruck eines selbstbestimmten Patientenwillens sein. Andererseits korreliert das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, mit einer depressiven Verstimmung. Dieser Zusammenhang ist deshalb relevant, da bei depressiven St?rungen eine Einschr?nkung der Selbstbestimmungsf?higkeit vorliegen kann. Vor diesem Hintergrund sind Zweifel an der Selbstbestimmtheit eines so motivierten Sterbewunsches durchaus begründet. Aufgrund des bestehenden Wissensdefizits bei der Feststellung der Selbstbestimmungsf?higkeit ist die Mitwirkung des Arztes bei einem so motivierten Todeswunsch daher ethisch fragrdig.

© 2004-2018 中国地质图书馆版权所有 京ICP备05064691号 京公网安备11010802017129号

地址:北京市海淀区学院路29号 邮编:100083

电话:办公室:(+86 10)66554848;文献借阅、咨询服务、科技查新:66554700