Chronobiological aspects of adult-onset Crohn disease

Purchase on Springer.com

$39.95 / ?4.95 / £29.95 *

Rent the article at a discount

Rent now

* Final gross prices may vary according to local VAT.

Get Access

Summary

PURPOSE: To study the time course of Crohn disease and its signs. To compare the results with the world literature and draw conclusions for practice. BASIC PROCEDURES: Fifty-six patients were studied retrospectively: 31 males aged 19-8?years with disease duration of 1-?years, and 25 females aged 21-5 with disease duration of 1-3?years. The disease was active (Crohn disease activity index, >150) in 25 patients and inactive in 31. Plasma levels of interleukin-6 (normal upper value, 8 pg/ml) were investigated with radioimmunoassay. Bone mineral density was measured as the T-score (normal range between - and 0 standard deviations) in the forearm using dual-energy X-ray absorptiometry. The seasonality of births of the patients in relation to the total Slovak population and seasonality of severity of three important disease signs were examined with Halberg–Cosinor regression. The dependence of the signs on age and duration of disease was evaluated using quadratic regression. Results are presented as 95% confidence intervals (for means) and 95% tolerance intervals (for individuals). The level of statistical significance was set at α = 0.05. MAIN FINDINGS: Significant seasonality in births was found: decreased frequency in May–June and increased frequency in September–January. Significant spring elevation of interleukin-6 levels, accompanied by significant spring rise of the disease activity index and by decrease of bone density, is described. Among patients with active disease, interleukin-6 levels significantly increased up to the age of 41?years, whereas linear increase of disease activity during aging was on the borderline level of significance in the same subgroup. No significant age trend was encountered in T-score for either subgroup. The same was true for interleukin-6 and disease activity versus duration. Significant decrease in T-score paralleled disease duration up to seven years in the subgroup with active disease. PRINCIPAL CONCLUSIONS: The course of Crohn disease is influenced by time, including the seasons of the year. However, this does not find full agreement in the world literature, probably because of geographic, socioeconomic and epidemiologic differences, as well as varying approaches in method. In practice, regular monitoring of the time course is necessary in provision of appropriately timed treatment.

Zusammenfassung

ZIEL DER STUDIE: Untersuchung des zeitlichen Verlaufs des Morbus Crohn und seiner Symptome. METHODEN: 56 Patienten wurden retrospektiv ausgewertet: 31 M?nner (Alter, 19-8?Jahre) mit einer Krankheitsdauer von 1- Jahren und 25 Frauen (Alter, 21-5) mit einer Krankheitsdauer von 1-3 Jahren. Die Krankheit war bei 25 Patienten aktiv (Crohn disease activity index, >150) und bei 31 inaktiv. Die Plasma-Konzentrationen von Interleukin 6 (obere Normgrenze, 8 pg/ml) wurden mittels RIA erhoben. Die Knochenmineraldichte wurde als T-Wert (normal zwischen - und 0 Standardabweichungen) im Unterarm mittels Dual-Energie-R?ntgen-Absorptiometrie gemessen. Die Saisonabh?ngigkeit des Geburtsdatums der Patienten im Vergleich zur gesamten slowakischen Bev?lkerung und die Saison-Abh?ngigkeit des Auftretens dreier wesentlicher Krankheits-Symptome wurde mittels Halberg–Cosinor-Regression untersucht. Die Abh?ngigkeit der Krankheitssymptome vom Alter der Patienten und der Dauer der Erkrankung wurde mittels quadratischer Regression geprüft. Die Ergebnisse werden als 95%-Konfidenz-Intervalle (für die Mittelwerte) und 95%-Toleranz-Intervalle (für die Individuen) angegeben. Ab einem Alpha-Wert von 0,05 wurden die statistisch erhobenen Werte als signifikant angesehen. ERGEBNISSE: Für die Geburtsdaten der Patienten wurde eine signifikante Saisonabh?nigigkeit gefunden: die Patienten waren selten zwischen Mai und Juni und vergleichsweise h?ufig zwischen September und J?nner geboren. Weiters beobachteten wir einen Anstieg der Interleukin-6-Spiegel und des Crohn disease activity index und die Abnahme der Knochendichte im Frühling. Bei den Patienten mit aktiver Erkrankung stiegen die Interleukin-6-Spiegel bis zum 41. Lebensjahr signifikant an; der lineare Anstieg der Krankheitsaktivit?t mit dem Alter war allerdings nur grenzwertig signifikant bei dieser Patientengruppe. Für den T-Score sowie für das Verh?ltnis von Interleukin 6 beziehungsweise der Krankheits-Aktivit?t zur Dauer der Erkrankung ergab sich in keiner Untergruppe ein signifikanter Trend. Bei den Patienten mit aktiver Erkrankung war der Abfall im T-Score parallel zur Dauer der Erkrankung bis zum 7. Jahr. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Der Verlauf des Morbus Crohn wird von der Zeit und auch von den Jahreszeiten beeinflusst. Unsere Beobachtung widerspricht allerdings einigen Berichten in der Literatur. Geographische, sozio?konomische und epidemiologische Unterschiede k?nnen dafür ebenso verantwortlich sein wie unterschiedliche Methoden in der Erfassung dieses Ph?nomens.