去神话与“另一种”记忆中的“大屠杀”
详细信息    本馆镜像全文|  推荐本文 |  |   获取CNKI官网全文
摘要
摘要:《继续生活》是犹太裔作家露特·克鲁格写的一本自传体小说。在这部小说中,露特·克鲁格回忆了纳粹时期自己在奥地利,集中营和德国的种种经历。扬·阿斯曼在研究犹太人大屠杀和现代以色列这个国家的产生之间的关系时提出了“热文化”的概念,他指出,大屠杀在第二次世界大战之后被视作现代以色列发展的内在动力别且被逐渐被神话了。在这部自传体小说中,大屠杀却只是整个描写的大背景,在此大背景下,叙述者回忆的完全是自己儿童时期的生活,充满了细节、琐事和各种生活片段。在叙述策略上,一方面作者采用双线叙事,另一方面回忆则是断片式和跳跃式的。相对于集体记忆层面上将大屠杀神话化,《继续生活》这本自传体小说中是纯粹的个体记忆,而这种纯粹的个体的、充满矛盾回忆是对大屠杀神话的一种解构,它使得神话重新又转换为活生生的、对于每一个参与者都有意义的历史。
引文
1Rosenmüller, Franziska:"Der deutschen Kritik ein deutsches Buch?"-Ruth Klügers "weiter leben. EineJugend" und sein Dialogangebot in der Wahrnehmung der deutschen Buchkritik. München: GRIN2009.
    2Eichenberg, Ariane: Zwischen Erfahrung und Erfindung. Jüdische Lebensentwürfe nach der Schoah. K ln:B hlau2004, S.160-177.
    3Hoff, Dagmar von; Müller, Herta: Erz hlen, Erinnern und Moral“. In: Herausgeber: Erinnerte Shoah. DieLiteratur der überlebenden. Dresden: Thelem bei w.e.b.2003, S.203-222.
    4Huntemann, Will: Zwischen Dokument und Fiktion zur Erz hlpoetik von Holocaust-Texten.“In: Arcadia36
    (2001), S.21-45.
    5Lühe, Irmela von der: Das Gef ngnis der Erinnerung–Erz hlstragegien gegen den Konsum des Schreckens inRuth Klügers,weiter leben‘“. In: K ppen, Manuel/Scherpe R. Klaus (Hrsg.): Bilder des Holocaust. Literatur,Film, Bildende Kunst. K ln: B hlau1997, S.29-45.
    6Malo, Markus: Behauptete Subjektivit t. Eine Skizze zur deutschsprachigen jüdischen Autobiographie im20.Jahrhundert. Berlin: Walter de Gruyter2009, S.233-272.
    7Langer, Phil C.: Schreiben gegen die Erinnerung? Autobiographie von überlebenden der Shoah. Hamburg:Reinhold Kr mer2002.
    8Stellamanns, Sabine: Autobiografien von überlebenden des Holocaust. Amerys "An den Grenzen des Geistes"und Klügers weiter leben“. München: GRIN2004.
    9Machtans, Karolin: Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt: Saul Friedl nder und Ruth Klüger.Tübingen: Max Niemeyer2009.
    10Hofmann, Micheal: Epik nach Auschwitz im Ged chtnisraum ohne Auschwitz.“In: Parkes, Stuart/Wefelmeyer, Fritz (Hrsg.): Seelenarbeit an Deutschland: Martin Walser in Perspektive. Amsterdam: Rodopi2004, S.323-342.
    11Krau, Andrea: Dialog und W rterbaum. Geschichtskonstruktionen in Ruth Klügers;weiter leben. EineJugend‘und Martin Walsers;Ein springender Brunnen‘“. In: Be lich, Barbara/Gr tzm Katharina/Hildebrand,Olaf: Wende des Erinnerns? Berlin: Erich Schmidt2006, S.69-85.
    12Braun, Micheal: Für ein Kind war das anders, Kindheit in der Holocaust-Literatur: Louis Begleys Lügen inZeiten des Krieges und Ruth Klügers weiter leben.“In: Bachleitner, Norbert/Begemann, Christian/Erhart,Walter/Hübinger, Gangolf (Hrsg.): Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur.Tübingen: Max Niemeyer2002, S.95-115.
    13Lezzi, Eva: Literarische Authtizit t durch Reflexion. Weiter leben–Still alive. In: Shoah in derdeutschsprachigen Literatur. Berlin: Erich Schmidt2006, S.286-292.
    14Heidelberger-Leonard, Irene: Interpretationen Ruth Klüger weiter leben Eine Jugend. München: Oldenburg1996.
    15Alfers, Sandra:“Voices from a Haunting Past: Ghosts, Memory, and Poetry in Ruth Klügers weiter leben. EineJugend.“In: Monatshefte04/2008, S.519-533.
    16Assmann, Jan: Das kulturelle Ged chtnis. In: Thomas Mann und gypten. München: C. H. Beck2006, S.70.
    17Assman, Jan: Das kulturelle Ged chtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identit t in frühen Hochkulturen.München: C.H. Beck1999, S.54.
    18Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Ged chtnis. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag1998, S.136.
    19Assman, Jan: Das kulturelle Ged chtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identit t in frühen Hochkulturen.München: C.H. Beck1999, S.52.
    20Halbwachs, Maurice: Das kollektive Ged chtnis. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag1985, S.3.
    21Ebenda, S.13.
    22Ebenda, S.31.
    23Assman, Jan: Das kollektive Ged chtnis zwischen K rper und Schrift. Zur Ged chtnistheorie von MauriceHalbwachs.“In: Hermann Krapoth (Hrsg.): Erinnerung und Gesellschaf. Jahrbuch für Soziologiegeschichtet.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft2005. S.78.
    24Assman, Jan: Das kulturelle Ged chtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identit t in frühen Hochkulturen.München: C.H. Beck Verlag1999, S.50.
    25Ebenda.
    26Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck2006, S.24.
    27Ebenda.
    28Ebenda.
    29Ebenda.
    30Assman, Jan: Das kulturelle Ged chtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identit t in frühen Hochkulturen.München: C.H. Beck Verlag1999, S.68.
    31Ebenda.
    32Ebenda, S.72.
    33Hier ist die auf mythische Zeit bezogene Geschichte gemeint.
    34Ebenda, S.74.
    35Ebenda, S.75-78.
    36Ebenda, S.78.
    37Ebenda, S.77.
    38Zerubavel, Yael: Recovered Roots: Collective Memory and the Making of Israel National Tradition. Chicago/London: University of Chicago Press1995, S.3.
    39Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München:C. H. Beck2006, S.120.
    40Ebenda.
    41Ebenda, S.123.
    42Ebenda.
    43Assman, Aleida: Erinnerungsr ume. München: C.H. Beck Verlag1999, S.103.
    44Wordsworth, William: Preface to the Second Edition of the Lyrical Ballads“. In: Poetical Works1800, S.400.
    45Assman, Aleida: Erinnerungsr ume. München: C.H. Beck Verlag1999, S.103.
    46Wordsworth, William: Preface to the Second Edition of the Lyrical Ballads“. In: Poetical Works1800, S.400.
    47Wordsworth, William: Preface to the Second Edition of the Lyrical Ballads“. In: Poetical Works1800, S.400.
    48Erll, Astrid/Ansgar, Nünning(Hrsg.): Ged chtniskonzepte der Literaturwissenschaft. TheoretischeGrundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: Walter de Gruyter2005, S.140.
    49Basseler, Michael/Birke, Dorothee: Mimesis des Erinnerns. In: Erll, Astrid/Ansgar, Nünning(Hrsg.):Ged chtiniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven.Berlin: Walter de Gruyter2005. S.126.
    50Erll, Astrid/Ansgar, Nünning(Hrsg.): Ged chtniskonzepte der Literaturwissenschaft. TheoretischeGrundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: Walter de Gruyter2005, S.128.
    51Genette, Gérard: Neue Diskurs der Erz hlung. In: Vogt, Jochen(Hrsg.): Die Erz hlung. München: Fink Verlag1998, S.217.
    52Basseler, Michael/Birke, Dorothee: Mimesis des Erinnerns. In: Erll, Astrid/Ansgar, Nünning(Hrsg.):Ged chtiniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven.Berlin: Walter de Gruyter2005. S.140.
    53Erll, Astrid/Ansgar, Nünning(Hrsg.): Ged chtniskonzepte der Literaturwissenschaft. TheoretischeGrundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: Walter de Gruyter2005, S.140.
    54Basseler, Michael/Birke, Dorothee: Mimesis des Erinnerns. In: Erll, Astrid/Ansgar, Nünning(Hrsg.):Ged chtiniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin:Walter de Gruyter2005. S.123.
    55Assman, Jan: Das kulturelle Ged chtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identit t in frühen Hochkulturen.München: C.H. Beck1999, S.54.
    56Ebenda.
    57Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München:C. H. Beck2006, S.24.
    58Heidelberger-Leonard, Irene: Ruth Klüger weiter leben. Eine Jugend. München: Oldenbourg Verlag1996, S.10.
    59Angerer, Christian: Wir haben ja im Grunde nichts als die Erinnerung. Ruth Klügers weiter leben im Kontextder neueren KZ-Literatur. Sprachkunst29.1(1998): S.65.
    60Klüger, Ruth: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. G ttingen: Wallstein2006, S.52.
    61Klüger, Ruth: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. G ttingen: Wallstein2006, S.175.
    62Weinrich, Harald: Lethe-Kunst und Kritik des Vergessens. München: C.H. Beck1997, S.168-174.
    63Assman, Aleida: Erinnerungsr ume. München: C.H. Beck1999, S.175.
    64Assman, Aleida: Erinnerungsr ume. München: C.H. Beck1999.S.174.
    65Erll, Astrid: Kollektives Ged chtnis und Erinnerungskulturen. Weimar: J.B. Metzler Stuttgart2005.S.143.
    66Assman, Aleida: Erinnerungsr ume. München: C.H. Beck Verlag1999, S.103.
    67Schmidtknz, Renata: Im Gespr ch Ruth Klüger. Wien: Mandelbaum2008, S.34.
    68Schmidtknz, Renata: Im Gespr ch Ruth Klügre. Wien: Mandelbaum2008, S.34.
    69Machtans, Karolin: Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt: Saul Friedl nder und Ruth Klüger.Tübingen: Niemeyer2009, S.207.
    70Heidelberger-Leonard Irene: Interpretationen Ruth Klüger weiter leben Eine Jugend. München: Oldenburg1996, S.66.
    71Klüger, Ruth: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. G ttingen: Wallstein2006, S.55.
    72Assman, Jan: Das kulturelle Ged chtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identit t in frühen Hochkulturen.München: C.H. Beck Verlag1999, S.78.
    73Adorno, Theodor W: Kulturkritik und Gesellschaft. In: Rolf Tiedemann (Hrsg.): Kulturkritik und Gesellschaft I.Gesammelte Schriften. Band10.1.1951. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft1998, S.30.
    74Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München:C. H. Beck2006, S.120.
    75Langer, L. Lawrence: Holocaust Testimonies: The Ruins of Memory. New Haven/London: Yale UP1993, S.75.
    76Langer, L. Lawrence: Holocaust Testimonies: The Ruins of Memory. New Haven/London: Yale UP1993, S.75.
    77Ebenda.
    78Erll, Astrid/Ansgar, Nünning(Hrsg.): Ged chtiniskonzepte der Literaturwissenschaft. TheoretischeGrundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: Walter de Gruyter2005, S.1-9, hier S.1.
    79Klüger, Ruth: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. G ttingen: Wallstein2006, S.56.
    Prim rliteratur
    Klüger, Ruth: weiter leben: Eine Jugend. München: Deutscher Taschenbuch Verlag1968.
    Sekund rliteratur
    Adorno, Theodor W: Kulturkritik und Gesellschaft. In: Rolf Tiedemann (Hrsg.):Kulturkritik und Gesellschaft I. Gesammelte Schriften. Band10.1.1951.Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft1998, S.30.
    Alfers, Sandra: Voices from a Haunting Past: Ghosts, Memory, and Poetry in RuthKlügers weiter leben. Eine Jugend. In: Monatshefte04/2008, S.519-533.
    Angerer, Christian: Wir haben ja im Grunde nichts als die Erinnerung. Ruth Klügersweiter leben im Kontext der neueren KZ-Literatur. Sprachkunst29.1(1998): S.61-83.
    Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur undGeschichtspolitik. München: C. H. Beck2006.
    Assman, Aleida: Erinnerungsr ume. München: C.H. Beck1999.
    Assmann, Aleida: Funktionsged chtnis und Speicherged chtnis–zwei Modi derErinnerung. In: Platt, Kristin/Dabag, Mihran(Hrsg.): Generation undGed chtnis. Erinnerungen und kollektive Identit t. Leske+Budrich, Opladen1995, ISBN3-8100-1233-5, S.169-185.
    Assman, Jan: Das kollektive Ged chtnis zwischen K rper und Schrift. ZurGed chtnistheorie von Maurice Halbwachs. S.65–83. In: Hermann Krapoth(Hrsg.): Erinnerung und Gesellschaf. Jahrbuch für Soziologiegeschichtet.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft2005.
    Assman, Jan: Das kulturelle Ged chtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identit tin frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck1999.
    Assmann, Jan: Das kulturelle Ged chtnis. In: Thomas Mann und gypten. München:C. H. Beck2006.
    Basseler, Michael/Birke, Dorothee: Mimesis des Erinnerns. In: Erll, Astrid/Ansgar,Nünning (Hrsg.): Ged chtniskonzepte der Literaturwissenschaft. TheoretischeGrundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: Walter de Gruyter2005.
    Braun, Micheal: Für ein Kind war das anders, Kindheit in der Holocaust-Literatur:Louis Begleys Lügen in Zeiten des Krieges und Ruth Klügers weiter leben. In:Bachleitner, Norbert/Begemann, Christian/Erhart, Walter/Hübinger, Gangolf(Hrsg.): Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur.Tübingen: Max Niemeyer,04/September/2002. S.95-115.
    Brockmeier, Jens: Autobiographical Time.“Narrative Inquiry10.1(2000): S.51-73.
    Lühe, Irmela von der: Das Gef ngnis der Erinnerung–Erz hlstrategien gegen denKonsum des Schreckens in Ruth Klügers weiter leben. In: K ppen, Manuel/Scherpe R. Klaus (Hrsg.): Bilder des Holocaust. Literatur, Film, Bildende Kunst.K ln: B hlau1997, S.29-45.
    Eichenberg, Ariane: Zwischen Erfahrung und Erfindung Jüdische Lebensentwürfenach der Schoah. K ln: B hlau2004, S.160-177.
    Erdheim, Mario: Die Psychoanalyse und das Unbewu te in der Kultur. Frankfurt a.M.:Suhrkamp1988.
    Erll, Astrid: Kollektives Ged chtnis und Erinnerungskulturen. Weimar: J.B. Metzler2005.
    Erll, Astrid/Ansgar, Nünning(Hrsg.): Ged chtniskonzepte der Literaturwissenschaft.Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: Walter deGruyter2005.
    Feuchert, Sascha (Hrsg.): Weiter leben. Erl uterungen und Dokumente. Stuttgart:Reclam2004.
    Fritz Bauer Institut: Auschwitz. Jahrbuch1996zur Geschichte und Wirkung desHolocaust: Geschichte, Rezeption und Wirkung. New York: Campus1996.
    Genette, Gérard: Neue Diskurs der Erz hlung. In: Vogt, Jochen(Hrsg.): DieErz hlung. München: Fink1998.
    Glasenapp, v. Gabriele;Wilkending, Gisela (Hrsg.): Geschichte und Geschichten.Frankfurt a.M.: Europ ische Verlag der Wissenschaften2005.
    Halbwachs, Maurice: Das kollektive Ged chtnis. Frankfurt a.M.: FischerTaschenbuch Verlag1985.
    Heukenkamp, Ursula (Hrsg.): Deutsche Erinnerung. Berlin: Erich Schmidt2000.
    Hoff, v. Dagmar/Müller, Herta: Erz hlen, Erinnern und Mora. In: Erinnerte Schoah.Die Literatur der überlebenden. Dresden: Thelem bei w.e.b.2003, S.203-222.
    Hofmann, Micheal: Epik nach Auschwitz im Ged chtnisraum ohne Auschwitz. In:Parkes, Stuart/Wefelmeyer, Fritz (Hrsg.): Seelenarbeit an Deutschland: MartinWalser in Perspektive. Amsterdam: Rodopi2004, S.323-342.
    Huntemann, Will: Zwischen Dokument und Fiktion zur Erz hlpoetik vonHolocaust-Texten. In: Arcadia36(2001), S.21-45. Klüger, Ruth: GeleseneWirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. G ttingen: Wallstein2006.
    J. Schneider, Helmut: Reflexion oder Evokation. Erinnerungskonstruktion in RuthKlügers Weiter leben“und Martin Walsers Der springende Brunnen“. In:Allkemper, Alo; Otto Eke, Norbert (Hrsg.): Zeitschrift für deutsche Philologie.Band125. Berlin: Erich Schmidt2005, S.160-175.
    Krau, Andrea: Dialog und W rterbaum. Geschichtskonstruktionen in Ruth Klügersweiter leben. Eine Jugend“und Martin Walsers Ein springender Brunnen“.In: Be lich, Barbara/Gr tzm Katharina/Hildebrand, Olaf: Wende desErinnerns? Berlin: Erich Schmidt2006, S.69-85.
    Langer, L. Lawrence: Holocaust Testimonies: The Ruins of Memory. New Haven/London: Yale UP1993.
    Langer, Phil C.: Schreiben gegen die Erinnerung? Autobiographie von überlebendender Shoah. Hamburg: Reinhold Kr mer2002.
    Lezzi, Eva: Literarische Authentizit t durch Reflexion. Weiter leben–Still alive. In:Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Berlin: Erich Schmidt2006, S.286-292.
    Machtans, Karolin: Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt: SaulFriedl nder und Ruth Klüger. Tübingen: Niemeyer2009.
    Malo, Markus: Behauptete Subjektivit t. Eine Skizze zur deutschsprachigen jüdischenAutobiographie im20. Jahrhundert. Berlin: Walter de Gruyter2009,S.233-272.
    Novick, Peter: Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord. München:Deutsche Taschenbuch Verlag2003.
    Reichel, Peter: Erfundene Erinnerung. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag2007.
    Reichel, Peter: Vergangenheitsbew ltigung in Deutschland. München: C.H. Beck2001.
    Rosenmüller, Franziska:"Der deutschen Kritik ein deutsches Buch?"-Ruth Klügers"weiter leben. Eine Jugend" und sein Dialogangebot in der Wahrnehmung derdeutschen Buchkritik. München: GRIN2009.
    Schmidtknz, Renata: Im Gespr ch Ruth Klüger. Wien: Mandelbaum2008.
    Schulin, Ernst: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. In: Speicher desGed chtnisses. Wien: Passagen2000.
    Stellamanns, Sabine: Autobiografien von überlebenden des Holocaust. Amerys "Anden Grenzen des Geistes" und Klügers "weiter leben". München: GRIN2004.
    Weinrich, Harald: Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München: C.H. Beck1997.
    Wordsworth, William: Preface to the Second Edition of the Lyrical Ballads“. In:Poetical Works1800, S.400.
    Zerubavel, Yael: Recovered Roots: Collective Memory and the Making of IsraelNational Tradition. Chicago/London: University of Chicago Press1995, S.3-12.

© 2004-2018 中国地质图书馆版权所有 京ICP备05064691号 京公网安备11010802017129号

地址:北京市海淀区学院路29号 邮编:100083

电话:办公室:(+86 10)66554848;文献借阅、咨询服务、科技查新:66554700